NFC Chiptypen
Das NFC Forum, die Organisation zuständig für die Standardisierung der NFC Technik hat folgende passive NFC Chips standardisiert. Die verschiedenen Tag Typen unterscheiden sich vor allem in ihrer Speicherkapazität, sowie Verschlüsselung und oder Schreibschutz.
Vergleich der NFC Tag Typen:
Type 1 Tag |
Type 2 Tag |
Type 3 Tag |
Type 4 Tag |
|
Handelsnamen: |
Broadcom Topaz |
NXP Mifare Ultralight, NXP Mifare Ultralight C, NXP NTAG |
Sony FeliCa |
NXP DESFire, NXP SmartMX-JCOP |
Typische Speicher- kapazitäten |
96 Bytes / 512 Bytes |
48 Bytes bis 888 Bytes |
1 KB / 4 KB / 9 KB |
2 KB / 4 KB / 8KB / 32 KB |
Daten Schreibschutz |
Lesen/Schreiben oder nur Lesen |
Lesen/Schreiben oder nur Lesen |
Lesen/Schreiben oder nur Lesen |
Lesen/Schreiben oder nur Lesen |
Aktive Inhalte* |
Nein |
Nein |
Nein |
NXP DESFire: Nein / NXP SmartMX-JCOP: Ja |
* (Der NFC Tag kann seinen Inhalt selbst ändern, zum Beispiel ein Zähler der die Anzahl der Auslesungen zählt.)
NFC Tag Typen im Detail:
NFC Type 1 Tags:
Exklusiver Hersteller von NFC Type 1 Tags ist Broadcom (früher Innovision Research & Technology TOPAZ). Topaz Tags können gelesen und wiederbeschrieben werden. Die Speichergrößen liegen bei 96Byte oder 512Byte. Der Standard unterstützt bis zu 2kbyte große Tags. Die Schreib/Lesegeschwindigkeit dieses Tag Typs liegt bei 106 kbit/s.
Hersteller | Bezeichnung | Speicherkapazität | max Länge der NDEF Message | Besonderheiten |
Broadcom | Topaz 96 | 96Bytes | 48Bytes | - |
Broadcom | Topaz 512 | 512Bytes | 454Bytes | - |
NFC Type 2 Tags:
NFC Forum Type 2 Tags werden von NXP ehemals Philips und Kovio Inc. hergestellt. Handelsnamen der NXP Chips sind "MIFARE Ultralight" and "MIFARE Ultralight C", NTAG. Die Schreib/Lesegeschwindigkeit liegt bei 106 kbit/s. Die NXP Chips sind alle wiederbeschreibbar. Der Kovio 2k Tag ist hingegen nur einmal beschreibbar.
Hersteller | Bezeichnung | Speicherkapazität | max Länge der NDEF Message | Besonderheiten |
NXP | NTAG203 | 168Bytes | 137Bytes | - |
NXP | NTAG210 | 48Bytes | 46Bytes | - |
NXP | NTAG212 | 128Bytes | 126Bytes | - |
NXP | NTAG213 | 144Bytes | 142Bytes | 24Bit Zähler |
NXP | NTAG215 | 504Bytes | 488Bytes | 24Bit Zähler |
NXP | NTAG216 | 888Bytes | 868Bytes | 24Bit Zähler |
NXP | Mifare Ultralight | 48Bytes | 46Bytes | - |
NXP | Mifare Ultralight C | 48Bytes | 46Bytes | Verschlüsselung |
NXP | Mifare Ultralight EV1 | 48Bytes | 46Bytes | Verschlüsselung |
Kovio | Kovio 2k | 250Bytes | 230Bytes | - |
NFC Type 3 tags:
Sony FELICA chips (Proprietäres Protokoll und Modulationstechnik) Dieser Tag Typ wird momentan nur von Sony hergestellt. Er ist im Japanese Industrial Standard (JIS) X 6319-4 standardisiert. Seine Speicherkapazität ist vergleichsweise groß, bis zu 2kbyte große Chips sind derzeit erhältlich. Die Schreib/Lesegeschwindigkeit liegt bei 212kbit/s. Die Chips unterstützen Kryptografie.
Hersteller | Bezeichnung | Speicherkapazität | max Länge der NDEF Message | Besonderheiten |
Sony | FeliCa Lite-S: RC-S966 | 224Bytes | 224Bytes | - |
Sony | FeliCa: RC-S888 | 4KBytes | 2464Bytes | - |
Sony | FeliCa: RC-S889 | 9KBytes | 6400Bytes | - |
NFC Type 4 tags:
Ist in den ISO Standards ISO 14443 A und B standardisiert. Type 4 Tags werden von NXP gebaut. Handelsnamen dieser Tags sind NXP DESFire, NXP DESFire EV1 und NXP SmartMX-JCOP.
Diese Tags sind verhältnismäßig teuer. Sie haben eine hohe Speicherkapazität, meist 4kByte oder mehr. Sie lassen sich verschlüsseln und werden damit meistens zur Zugangskontrolle eingesetzt. Die Verschlüsselung des Mifare DESfire wurde jedoch 2011 geknackt wurden. Derzeit ist der Mifare DESfire EV1 die sicherste Variante für eine Zugangsbeschränkung.
Hersteller | Bezeichnung | Speicherkapazität | max Länge der NDEF Message | Besonderheiten |
NXP | Mifare DESFire EV1 2k | 2kBytes | - | Verschlüsselung |
NXP | Mifare DESFire EV1 4k | 4kBytes | 3356Bytes | Verschlüsselung |
NXP | Mifare DESFire EV1 8k | 8kBytes | - | Verschlüsselung |
Mifare "Classic" "1k" oder "Standard"
Der Mifare "Classic" Chip ist auch unter den Namen "Mifare 1k" oder "Mifare Standard" bekannt. MIFARE ist ein Akronym und steht für Mikron Fare Collection System (Mikron Fahrgeld-System). Der Chip ist nicht durch das NFC Forum standardisiert worden jedoch häufig anzutreffen. Mifare "Classic" Chips sind unter Android voll lese- und schreibfähig. Einzig Blackberry Mobiltelefone können keine Mifare "Classic" Chips lesen oder schreiben. Quelle: http://supportforums.blackberry.com/t5/Java-Development/NFC-Developer-FAQ/ta-p/1634793
Bis heute wurden davon 2 Milliarden Tags und 25 Millionen Kartenlesegeräte ausgegeben. Die Tags können gelesen und beschrieben werden. Sie können vom Nutzer auch schreibgeschützt gemacht werden. Speichergrößen reichen bis zu 4kbyte. Typische Speichergröße ist 1kbyte.
Mifare Chips sind bei bei Ticketingsystemen, Zugangskontrollen, Mensakarten etc. sehr beliebt. Der erste Mifare Standard, "Mifare Classic" kam im Jahr 1995 auf den Markt.
Quellen: